CNAPP vs CSPM: Welche Cloud Security Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Kurz und knapp
- CNAPP vs CSPM: CSPM bietet gezielte Cloud Security Posture Management, CNAPP ist eine umfassende Native application protection platform, die mehrere Sicherheitsfunktionen in einer Lösung vereint.
- CSPM ist kosteneffizient für Compliance Management, CNAPP kombiniert CSPM, CWPP, CIEM, KSPM, ASPM und DSPM in einer einzigen Plattform, um Sicherheitslücken entlang des gesamten Entwicklungszyklus zu schließen.
- CSPM-Tools liefern Realtime-Monitoring, Risiko-Priorisierung und automatische Remediation bei Fehlkonfigurationen in Cloud infrastrukturen, wodurch Angriffsflächen minimiert werden.
- CNAPP ergänzt CSPM um Runtime Protection, Shift‑Left Security und tiefere Application Protection Platform CNAPP-Funktionen, die Bedrohungen bereits während der Entwicklung und Bereitstellung verhindern.
- Die Wahl zwischen CSPM und CNAPP hängt ab von Cloud Reifegrad, Budget, Sicherheitsrisiken und geplanten Cloud Workloads.
Die Verlagerung von Anwendungen und Daten in die Cloud führt zu einer immer höheren Komplexität und neuen Sicherheitsherausforderungen.
Cloud Sicherheit erfordert effektives Management von Cloud Diensten, Cloud Ressourcen und Cloud Infrastrukturen, um Fehlkonfigurationen, Compliance-Verstöße und Angriffe zu verhindern.
Dieser Artikel liefert einen detaillierten Überblick über CNAPP vs CSPM, erläutert deren Funktionen und hilft Ihnen, die richtige Cloud Security Lösung für Ihre IT-Sicherheit Strategie auszuwählen.
Was ist CSPM?
Cloud Security Posture Management (CSPM) automatisiert die Identifizierung, Bewertung und Behebung von Risiken in Cloud Umgebungen.
CSPM-Lösungen bieten:
- Continuous Monitoring von Cloud Assets und Cloud Infrastrukturen
- Echtzeit‑Alerts und automatisierte Remediation bei Fehlkonfigurationen
- Einhaltung von Standards wie GDPR, PCI-DSS und ISO durch Compliance Management
- Zentralisiertes Reporting und Risk assessment für Security teams
Was ist CNAPP?
Eine Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP) vereint CSPM, Cloud Workload Protection Platform (CWPP), Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM), Kubernetes Security Posture Management (KSPM) sowie Application Security Posture Management (ASPM) in einer einzigen Cloud Security Lösung.
CNAPP schützt Cloud Workloads und Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus, ermöglicht Shift‑Left Security in CI/CD-Pipelines und bietet eine einheitliche Ansicht der Cloud Sicherheitslage.
Unterschiede von CSPM und CNAPP
Vorteile & Herausforderungen
CSPM
- Vorteile: Kosteneffizienz, schnelle Misconfiguration detection, automatisiertes Compliance management
- Herausforderungen: Fehlende Runtime-Schutz, eingeschränkte Alert-Priorisierung
CNAPP
- Vorteile: Umfassende Abdeckung, Cloud workload protection, Echtzeit-Threat Detection
- Herausforderungen: Höhere Kosten, Integrationsaufwand, Performance-Overhead
Welche Lösung passt zu meinem Unternehmen?
Integrieren sie jetzt Cloud-Sicherheit in ihr Unternehmen
Jetzt kostenlosen Cybersecurity-Audit anfordern und erfahren, welche Cloud Security Lösung ideal für Ihr Unternehmen ist.
FAQ: Häufige Fragen & Antworten
Welche Rolle spielt Runtime‑Protection?
CSPM bietet ausschließlich statische Analyse von Cloud‑Konfigurationen ohne Laufzeitschutz. CNAPP hingegen überwacht laufende Workloads in Echtzeit, erkennt Anomalien (z. B. ungewöhnlichen Netzwerkverkehr oder Prozesse) und kann kompromittierte Container/VMs automatisch isolieren. Zusätzlich liefert es umfassende Audit Trails und Forensik‑Daten für eine effektive Incident Response.
Wie integriert sich CNAPP in CI/CD?
CNAPP automatisiert IaC‑Scanning (Terraform, CloudFormation, Kubernetes Manifests) bereits im Commit‑Step, sodass Sicherheitslücken frühzeitig erkannt werden. Über Security Gates können Builds blockiert werden, wenn kritische Findings auftreten, und Entwickler erhalten direktes Feedback in Pull Requests. Dank API‑First‑Architektur lassen sich gängige Tools wie GitHub Actions, GitLab CI, Jenkins oder Azure DevOps nahtlos anbinden.
Welche Kostenunterschiede gibt es?
CSPM‑Lösungen sind in der Regel günstiger in Lizenzierung und Betrieb, da sie nur Policy‑Management und Compliance‑Reporting abdecken. CNAPP‑Plattformen verlangen höhere Lizenzgebühren (meist basierend auf Workload‑Instanzen und Laufzeit) sowie zusätzliche Betriebskosten für Runtime‑Agents und Integrationen. Der ROI von CNAPP liegt in einer umfassenderen Risikoreduktion und schnelleren Incident Response im Vergleich zu reinem Compliance‑Nachweis.
Brauche ich beide Tools?
Wenn Ihr Hauptziel ist, Cloud‑Konfigurationen auf Compliance‑Verstöße und Fehlkonfigurationen zu prüfen, genügt ein reines CSPM‑Tool. Benötigen Sie jedoch zusätzlich Schutz vor Schwachstellen in Containern, Serverless‑Funktionen oder VMs sowie Echtzeit‑Erkennung und Abwehr von Angriffen, bietet CNAPP den deutlich höheren Mehrwert. CNAPP vereint sämtliche Sicherheitsfunktionen entlang des gesamten Cloud‑Lifecycle und reduziert so Risiken ganzheitlich.
Ist CSPM Teil von CNAPP?
Ja – CSPM (Cloud Security Posture Management) ist eine Kernkomponente von CNAPP (Cloud Native Application Protection Platform). Während CSPM kontinuierlich Cloud‑Konfigurationen gegen Compliance‑Standards und Best Practices prüft, erweitert CNAPP diese Funktion um Schwachstellen‑Management, IaC‑Scanning, Threat Detection und Runtime‑Protection zu einer ganzheitlichen Sicherheitsplattform.